Krankheitsbilder

Arthrose – Wenn die Gelenke verschleißen

Bei Arthrose, der weltweit am häufigsten vorkommenden Gelenkerkrankung, handelt es sich um eine schmerzhafte, chronische Abnutzung der Gelenke, die verschleiß- oder altersbedingte Gründe hat. Alleine in Deutschland leiden derzeit etwa acht Millionen Menschen an dieser Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Von Arthrose können sowohl ein Gelenk (Monoarthrose) als auch mehrere Gelenke gleichzeitig (Polyarthrose) betroffen sein. Durch die Zerstörung der Gelenk-Knorpelschicht und der damit einhergehenden Veränderung der Knochen haben Arthrose-Patienten neben Schmerzen oft eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit. Vor allem zu Beginn einer Bewegung treten Arthrose-Schmerzen auf, das jeweilige Gelenk entzündet sich (Osteoarthritis), schwillt an und fühlt sich zeitweise steif an. Quellen: http://www.arthrose.de/arthrose/was-ist-arthrose.html, https://www.apotheken-umschau.de/Arthrose, https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/gelenke/arthrose/symptome-ursachen/

Gelenkschmerzen, die bei verstärkter oder ungewohnter Belastung auftreten, sind das Leitsymptom von Arthrose. Im frühen Krankheits-Stadium verspüren Patienten insbesondere morgens einen „Anlaufschmerz“. Die Gelenke fühlen sich steif an und erst nach einer gewissen „Warmlaufphase“ lassen die Beschwerden nach. Arthrose-Patienten sind zudem oft wetterfühlig, weswegen Temperaturumschwünge in den betroffenen Gelenken als unangenehm empfunden werden. Die Gelenke schwellen an und werden heiß. Dieser Zustand kann unterschiedlich lange anhalten. Je weiter Arthrose voranschreitet, desto dauerhafter bestehen die Schmerzen und desto gravierender stellt sich die Bewegungseinschränkung dar. Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Arthrose-erkennen-und-behandeln,arthrose148.html,

Neben einer medikamentösen Behandlung zur Schmerzreduktion kommen bei Arthrose-Patienten Physio- und Bewegungstherapie zum Einsatz. So gilt es bspw. bei einer Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose), Ermüdungsschmerzen zu lindern und nach Belastungen das Schweregefühl in den Beinen zu reduzieren. Ist die Arthrose aber bereits zu weit fortgeschritten, können unter Umständen gelenkerhaltende Operationen oder sogar ein Gelenkersatz notwendig werden. Quelle: https://www.rheuma-liga.de/arthrose/

Um Entlastung nach einer Operation zu gewährleisten und den Heilungsprozess zu begleiten kann es sinnvoll sein, funktionale und ergonomische Sitzmöbel zu verwenden. So sind die Relax-, Pflege- und Aufstehsessel aus dem Hause Devita eine ideale Ergänzung für jedes Wohnzimmer. Ein erstklassiger Sitzkomfort, verstellbare Sitzhöhen und variable Rücken- und Beinteile bieten optimalen Komfort und eine hohe Lebensqualität. Erfahren Sie mehr unter www.devita-online.de oder in einem der Produktvideos https://www.youtube.com/channel/UCnIJHrVhwpECovtFV70B1Vw.

Foto: www.fotolia.de, Urheber: yodiyim

Teilen sie diesen Beitrag auf:

Frank Dewes

Frank Dewes ist Geschäftsführer der Devita GmbH, dem Spezialist für hochwertige Pflege- und Seniorenmöbel mit Sitz im Saarland.

Durch mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Schreinermeister und den regen Austausch mit Pflege- und Seniorenheimen erfüllen seine Devita Sessel sowohl die Bedarfsanforderungen pflegebedürftiger Menschen wie auch den Anspruch an ein optisch eindrucksvolles Design und einen hohen Komfort.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...